DMR-Hotspot mit einem Radioddity GD77

Ein interessantes Projekt ist der Betrieb eines DMR-Hotspots mit einem, Radioddity GD77 zusammen mit der BlueDV-Software von PA7LIM. Es ist unserem langjährigem Funkfreund Freddi, DM5LW gewidmet. Es war sein GD77.

DMR HS GD77 m

Hat man die CPS für ein GD77 installiert, dann wird damit auch der USB-Treiber installiert. Schaut man sich dann im Geräte-Manager von Windows an, welches Port dafür erkannt wurde und trägt es in das Setup der BlueDV-Software für Windows ein, dann kann man mit dem GD77 einen kleinen, leistungsstarken Hotspot aufbauen.

Geräte Manager m kr BlueDV Setup m kr

Das GD77 sollte die neusten Software "OpenGD77" haben, dort ist im Menü dann der Hotspot-Menüpunkt zu finden. Hier muss "BlueDV" angewählt sein und kann in der Einstellung so bleiben.

Wird nach dem richtigen Setup und angeschlossenem GD77 dann der DMR-Betrieb aktiviert, dann steuert die Software sofort das kleine Funkgerät als Repaeter an. Da man vorher die gewünschte Frequenz, sei es als VFO- oder Speicher-Frequenz, sowie die Leistung eingestellt hat, werden die entsprechenden Parameter von der BlueDV-Software benutzt.

GD77 Screen m

Zu beachten ist natürlich, dass die Frequenz im DMR-Simplex-Bereich liegen sollte und die Leistung wohl dosiert sein muss.

Deaktiviert wird der Hotspot-Modus am GD77 durch einfaches Aus- und wieder Einschalten des Funkgerätes nachdem man die BlueDV-Software abgeschaltet hat.

Also eine schnelle und unkompizierte Hotspot-Version und unbedingt für einen Aufenthalt in einer Region ohne DMR-Relais, aber Internetanbindung.


Update: GD77 mit Mini-Win10-PC:

Durch Anschaffung einen Mini-PCs mit Win10-Pro 64 Bit und 8GB RAM gelang es mir, den Hotspot weiter zu reduzieren. Der ACEPC-T6, rechts im Bild.

GD77 HS1 m 

Auf den Mini-PC wurde mit der BlueDV- und GD77-Treibersoftware installiert, alle Energieeinstellungen deaktiviert und das Anfahren und Runterfahren auf den Einschalter konfiguriert. Ein TeamViewer-Zugriff für eventuelle Fernwartung ist ebenfalls aktiviert. Eine Konfiguration auch über ein Smartphone mit TeamViewer-App kann somit erfolgen. Zusätzlich ist noch eine Mini-Drahtlos-Tastatur zur weiteren Verkleinerung der Gesamttechnik dazugekommen.

So braucht der Mini-PC nur an eine HDMI-Buchse an einem TV-Gerät angeschlossen werden, um ggf. ein WLAN zu konfigurieren. Ist er einmal stabil an einem WLAN angebunden, genügt das reine Einschalten des Mini-PCs ohne Display, um den Hotspot-Betrieb über die BlueDV-Software über Autostart zu ermöglichen.

Der Mini-PC wird kaum merklich warm, scheint also für diese Anwendung nicht an seiner Belastungsgrenze zu sein. 

GD77 HS2 m  

(GD77 mit Mini-PC und Mini-Funk-Tastatur)


Update: GD77 mit Mini-MMDVM-Hotspot und PiStar-Software :

Auch der Einsatz eines Mini-MMDVM-Hotspots minimalisiert den Aufbau des kleinen Relais-Betriebes mit dem GD77.

So ist in der aktuellen OpenGD77-Software bereits der Modem-Betrieb mit MMDVM mit integriert. Man kann den Hotspot-Betrieb zwischen "BlueDV" und "MMDVM" im Options-Menü wählen. Die Abschaltung im Menü auf "Off" ist nicht notwendig, das GD77 erkennt, wenn es von einem MMDVM-Hotspot angesprochen wird und schaltet automatisch in den Fernsteuermodus um. 

In der Konfiguration des Hotspots unter dem Menü-Feld "Basis Konfiguration" findet man in der Zeile "Radio/Modem Type:" den GD77 ganz unten in der Liste "OpenGD77 DMR hotspot (USB)". (Siehe auch roter Kreis im Bild unten).

Verbindet man das GD77 nun mit dem Programmierkabel und einen USB/Micro-USB-Adapter mit dem freien Eingang am Hotspot, dann kann die Verbindung zwischen beiden Geräten aktiviert werden. Ist die Verbindung stabil, dann wird auf dem GD77 der Hotspot-Modus angezeigt. Verliert der GD77 mal die Verbindung zum MMDVM, weil der ev. gerade rebootet wird, dann erscheint interessanterweise auf dem Display des GD77 der Hinweis "Waiting for Pi-Star". 

GD77 MMDVM m   GD77 Waiting

(Für größere Darstellung auf die Bilder klicken.)

Eine nun wirklich kleinste Lösung des Hotspots-Betriebs mit einem recht leistungsstarken GD77 als Mini-Relais. Für den Urlaub in einer Region ohne DMR-Relais eine wirklich tolle und preisgünstige Lösung für den Funkbetrieb vor Ort. Konfiguriert man in dem MMDVM nun auch noch den DMR2YSF-Modus, dann kann mit einem DMR-Funkgerät sogar auf das C4FM-System gesendet werden. Siehe dazu Infos in weiteren Artikeln in diesem Abschnitt.

 

Anmerkung: Da als Sendeeinheit hier das GD77 eingesetzt wird, genügt eigentlich auch nur ein Raspberry mit PiStar-Image, wie der Test von Klaus, DJ3HZ, auf dem nachfolgendem Bild links zeigt. Als Raspis sind der "Zero WH" und der "PI 3B" geeignet, rechtes Bild.

GD77 mit Raspi 3B Raspi Zero WH und Pi 3B

 

Da aber der MMDVM auch mal als eigenes Mini-Relais eingesetzt werden soll, viel hier die Wahl auf den eben sehr kleinen MMDVM-Dual-HAT-Hotspot.

MMDVM Dual HAT

 

Eine spannende Bastel-Idee für die Befassung mit den Themen Funkgeräte-Programmierung und MMDVM-Hotspot-Konfiguration.

 

Viel Spaß mit diesen verschiedenen, kleinen Projekten und: Danke, Freddi! 

Edgar, DD3XK