POCSAG/DAPNET-Funkruf Glossar
Hier eine kleine Liste von Begrifflichkeiten und deren Bedeutung bezüglich des Themas POCSAG und DAPNET.
DAPNET
Zweite Version des Funkrufsystems im Amateurfunk. Die Abkürzung steht für Decentralized Amateur Paging Network. Mehr zur Technik und dem Funkrufmaster gibt es hier: DAPNET Wiki
Pager
Pager ist die englische Bezeichnung für einen Funkrufempfänger.
POCSAG
POCSAG steht für Post Office Code Standard Advisory Group und bezeichnet allgemein den Übertragungsstandard für Funkruf "Radiopaging Code No.1" (RPC No.1) der über die ITU-Empfehlung Rec. 584 standardisiert ist.
Skyper
Skyper war ein Paging-Dienst der Deutschen Telekom aber man nennt auch die eingesetzten Funkrufempfänger dieses Dienstes "Skyper". Diese lassen sich nach Umbau auch für den Amateurfunk-Funkruf einsetzen. Mehr in dem Beitrag über Funkrufempfänger.
RIC
Diese Abkürzung steht für Radio Indentification Code und bezeichnet eine Zieladresse innerhalb eines Funkrufsystems. Diese Adresse besteht aus Ziffern und ist maximal siebenstellig. Sie kann sowohl einzelne Funkrufempfänger definieren als auch Zieladressen für Rubriken.
Rubrik
Eine Rubrik ist eine thematische Nachrichtengruppe, z. B. für eine Region, Repeater-Standort oder ein anderes Thema wie DX-Cluster etc.
Sendergruppen
Um regionale Nachrichten nicht auf allen Sendern im Netz auszusenden gibt es Sendergruppen. Die Sendergruppe "dl-all" umfasst zum Beispiel alle Sender in Deutschland, die Sendergruppe "dl-sh" dagegen nur die Sender in Hamburg und Schleswig-Holstein.
AlphaPoc 602R
Wir möchten hier in Kürze einmal die Programmierung und Bedienung des Meldeempfängers AlphaPoc 602R beschreiben. Pager sowie die hier vorgestellte Programmmier-Software und das Programmierkabel kann man u. a. über folgenden Online-Shop beziehen: www.alphapoc-europe.de
Eine fertige Konfigurationsdatei für das DAPNET in Hamburg, wo man lediglich seine eigene RIC eintragen muss (was man auch am Pager durchführen kann) liegt im Download-Bereich unseres Web-Auftritts.
Grundeinstellung
Als erstes muss man die unterste (große) und oberste (Pfeil oben) Tasten gleichzeitig etwas länger drücken, bis ein Passwortdialog erscheint. Mit der Taste Pfeil nach unten solange mehrmals antippen, bis der folgende Einstelldialog sichtbar wird.
Hier gibt man nun als erstes die eigene Funkrufempfänger RIC (DMR-ID minus 600000) ein und die RICs für die Rubriken die man abonnieren möchte. Mit den Cursor-Tasten kann man die Eingabefelder wechseln und mit der kleinen und großen Taste darunter den Wert erhöhen oder mindern. Über den Parameter ON/OFF kann man eine RIC aktivieren oder deaktivieren. Das ist ganz praktisch, wenn man zum Beispiel den DX Kurzwellen-Cluster verfolgen möchte, dass aber nur wenn man auch in der Nähe des Funkgeräte ist.
Wichtig ist auch der letzte Eintrag (oben in der Abbildung noch unbelegt und ausgeschaltet) in der Liste. Ab Oktober 2018 wird im DAPNET auch das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit übertragen. Die Alphapoc-Meldeempfänger können diese Zeit auch lesen und automatisch einstellen. Hierzu muss man auf dem achten, also dem letzten, RIC-Platz die RIC "0165866" eintragen und die RIC auch aktivieren (auf "ON").
Wenn man mit dem Cursor weiter geht erscheint ein zweiter Dialog. Hier muss man die Baudrate (1200 Baud) und Polarität (normal), sowie die Empfangsfrequenz (439,9875 MHz) wie oben zu sehen, eingeben. Wenn man mit dem Cursor auf "PROGRAM" geht und die kleine Taste zur Bestätigung drückt wird der Pager entsprechend programmiert. Wählt man "EXIT" an word der Dialogh ohne Speicherung verlassen.
Bedienung
Wird eine Nachricht oder Rubrikmeldung empfangen, so wird sie sofort angezeigt. Mit den Cursor-Tasten kann man eine andere Nachricht wählen. Wird keine Nachricht dargestellt so kann man durch Drücken der großen Taste unten in den Nachrichtenanzeigemodus gelangen. Durch Drücken auf die kleine Taste bei einer ausgewählten Nachricht kommt man in ein Submenü zum Bearbeiten (speichern und löschen) von Nachrichten.
Ist man auf der Hauptseite, ohne dass eine Nachricht angezeigt wird, und drückt auf die kleine Taste, dann gelangt man in ein Einstellmenü. Mit den Cursor-Tasten kann man die Menüpunkte wie Ausschalten, Schriftgröße, Zeit und Alarm etc. auswählen und durch die kleine Taste den Wert verändern. Bei der Einstellung der Uhrzeit muss man die Cursor-Tasten für die Anwahl der Stelle und die kleine und große Taste für das Verändern nutzen.
Hier noch ein wichtiger Hinweis: Der AlphaPoc 602R holt sich die aktuelle Zeit nicht vom POCSAG-Sender, so wie es beim Skyper der Fall ist. Hier muss man die Uhrzeit manuell eintragen.
Umklaute und Sonderzeichen
Jeder Pager hat ja so seine eigene Konvertierungstabelle was Umlaute und Sonderzeichen angeht. Beim Alphapoc muss man folgende Zeichen beiu der Eingabe nutzen um auf dem Pager das entsprechende Sonderzeichen oder den entsprechenden Umlaut anzuzeigen.
Sollzeichen | Ersatzzeichen |
§ | @ |
Ä | [ |
Ö | \ |
Ü | ] |
ä | { |
ö | | |
ü | } |
ß | ~ |
Programmier-Software
Es gibt für den AlphaPoc 602 auch eine Programmier-Software und Programmierkabel. Ein normales USB-Kabel funktioniert nicht für die Programmierung. Es ist aber so, dass man fast alle wichtigen Einstellungen am Gerät vornehmen kann. Insofern muss man die Programmier-Software als Option sehen. Wichtig ist, dass man unter Windows 10 mindestens die Programmier-Software-Version 1.70 installiert. Frühere Versionen funktionieren nicht mit Windows 10 zusammen. Eine Treiber-Installation ist unter Windows 10 nicht erforderlich.
Es befindet sich auf der CD auch ein Standard-Setup-Datei für den AlphaPoc 602R. Da die Software für verschiedene AlphaPoc Pager funktoniert muss man als erstes diese Default-Setup-Datei in die Software laden, entsprechend alles ausfüllen und dann durch anklicken von "Write" in den Pager schreiben.
Als erstes kann man die RIC eingeben und ggf. aktivieren/deaktivieren. Weiter lassen sich auch die Signalisierungstöne individuell pro RIC und Sub-RIC einstellen (s. Abb. oben).
Über den Reiter "SPF set" werden die Grundeinstellungen vorgenommen (s. Abb. oben). Wichtig sind hier insbesondere die Systemsprache und das ausgegebene Zeitformat. Den Batterie- und Display-Typ sollte man nicht verändern.
Über den Dialog der über den Reiter "Message Head 1" und "Message Head 2" verfügbar ist (s. Abb. oben), lassen sich Hinweistexte definieren, die vor der eigentlichen Textnachricht ausgeben werden. Normalerweise wird eine Info wie "RIC 4 D" vorangestellt, was in diesem Fall bedeutet, dass die dargestellte Nachricht an den RIC-Slot Nummer 4 und and die Subadresse "D" geschickt wurde. Wenn der RIC-Platz mit der RIC für den DX Cluster 50/70 MHz belegt ist, kann man dann die Werte für RIC 4 alle in "DX 50/70:" ändern. Dieser Text wird dann den Nachrichten dieser Rubrik vorangestellt. Bei dem ersten RIC-Platz ist ja in der Regel die eigene Funkrufempfänger-RIC eingetragen und man kann die entsprechenden Felder für den vorangestellten Text hier leer lassen.
POCSAG-Übertragungsstandard
POCSAG (Post Office Code Standard Advisory Group) ist ein Funkruf-Übertragungsstandard, der Ende der 70er Jahre entwickelt wurde. Er ist 1981 von der CCIR Standardisiert worden (Rec. 584) und wird auch als Radiopaging Code No.1 (RPC No.1) bezeichnet. Mit dem POCSAG-Standard wird aber lediglich die Übertragung definiert und nicht was auf der Anwendungsebene mit den Daten passiert.
In Deutschland hatte bis 2013 die Deutsche Telekom mit "Skyper" einen auf POCSAG-basierenden Nachrichtendienst. Daneben gab es noch eine ganze Reihe von weitere Anbieter, bzw. Diensten wie Quix oder Scall. In den Zeiten der SMS und Internet-Messanger-Diensten gab es aber im privaten Bereich kein Bedarf mehr und die Dienste wurden eingestellt. Neben der privaten Nutzung gab es aber auch kommerzielle, bzw. behördliche Nutzung. Letztere BOS-POCSAG-Dienste werden bis heute noch betrieben, zum Beispiel für die Alarmierung bei der freiwillgen Feuerwehr. Dort wird POCSAG sowohl im 2-m-Band als auch auf 70-cm-Band eingesetzt.
Modulation und Kodierung
Als Modulationsart wird FSK mit +/- 4,5 kHz Shift bei 25-kHz-Raster, bzw. +/-2,5 kHz bei 12,5-kHz-Raster verwendet. Der obere Träger representiert 0, der mit untere logisch 1. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 512 Baud, bzw. 1200 oder 2400 Baud (Super-POCSAG). Es werdern 32-Bit-Wörter übertragen, wobei 21 Bit für Informationen und 10 Bit für Error Correction vorgesehen sind. Diese Codewörter werden in Batches zusammengefasst. Ein Batch umfasst ein vorangestelltes Synchronwort (0x7CD215D8) und 16 nachfolgende Datenwörter mit der Zieladresse oder Daten. Leere Wörter werden mit einem Idle-Wort aufgefüllt (0x7A89C197). Es gibt zwei unterschiedliche Nachrichtenformate und zwar rein numerisch, die als ein 4-Bit-BCD gesendet werden oder alphanumerische Nachrichten, die als 7-Bit-ASCII übertragen werden. Die 7-Bit-ASCII-Übertragung ist eine Systemschwäche von POCSAG, denn durch diese Begrenzung sind in der Praxis Schwierigkeiten mit Sonderzeichen oder Umlauten natürlich vorprogrammiert. Damit müssen die Netze klarkommen, bzw. diese Zeichen entsprechend aufbereiten.
RIC
Jedem Funkrufempfänger - Pager genannt - wird in einem Funkrufnetz eine Identifikationsnummer zugeordnet. Diese Identifikationsnummer nennt man RIC (Radio Identification Code) und sie ist die Adresse des Funkrufempfängers im Netz. Es lassen sich auch mehrere Funkrufempfänger mit der gleichen RIC in einem Netz betreiben. Eine RIC ist siebenstellig.
Weiter gibt es noch zwei Zusatzbits, die die RIC ergänzen (0 bis 3). Diese werden unterschiedlich von den Pagern genutzt. Bei Skyper-Pagern wird mit diesen beiden Bits die Art der Meldung übertragen, wie Numerisch, Alphanumerisch oder Zeitübertragung. Bei den Meldeempfängern, wie den von Alphapoc, werden die beiden Bits für die Übertragung einer Subadresse (A bis D) genutzt. Diese sind dafür gedacht, Meldungen eine Priorität oder ein Status zuzuweisen, wie zum Beispiel: Einsatz, Alarm, Rückmeldung, Probealarm. Die Subadresse A hat dabei die niedrigste und D die höchste Priorität. Den Subadressen kann man bei den Meldeempfängern wie Alphapoc auch individuelle Alarmtöne zuordnen. Diese Funktion mit den vier Subadressen wird besonders im BOS-Bereich genutzt. Beim DAPNET werden persönliche Meldungen als Subadresse C und Rubrikmeldungen für die Meldeempfänger mit der Subadresse D gesendet.
Amateurfunk
Auch im Amateurfunk hat POCSAG-basierende Funkruf eine lange Tradition. Die für Funkruf festgelegte Frequenz ist im Amateurfunk 439,9875 MHz und die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt hier 1200 Baud
Ausgesendet wird POCSAG über mehrere Timeslots um so in einer Region mehere Sender parallel zu betreiben, um so eine gute Indoor-Funkabdeckung erzielen zu können. Im Amateurfunk werden im für den Amateurfunkentwickeltem DAPNET 16 Timeslots genutzt. Daher ist es auch wichtig, dass die Sender über einen NTP-Server zeitsynchronisiert werden. Die Timeslots werden Hexadezimal bezeichnet also 0 bis 9 und A (10) bis F (16). Ein Zyklus dauert 102,4 Sekunden. Einem Sender können auch mehrere Timeslots zugewiesen werden. In der Regel sind dies bei einem Widerange-Sender vier bis sechs Timeslots. Bei lokalen Füllsendern oder lokalen Hotspots eben entsprechend weniger, je nach Reichweite. Bei der Einrichtung eines POCSAG-Senders ist also darauf zu achten, dass die Timeslots so gesetzt werden, dass benachbarte POCSAG-Sender nicht gestört werden.
Als RIC für den Funkempfänger wird bei Skyper Pagern die fest vorgegebene genutzt, die auf der Geräterückseite zu finden ist. Bei anderen Pagern nutzt man die DMR-ID und subtrahiert 600000. Die DMR ID 2623456 wird also z. B. zur RIC 2023456. Das hängt damit zusammen, dass der Adressraum für die RICs beschränkt ist.
Ein Hinweis noch bezüglich der Systemzeit im Pager. Beim Skyper wird die Zeit von Netz automatisch übernommen. Die Systemzeit ist dort UTC. Bei allen anderen Pagern muss man die Uhrzeit manuell setzen.
Da DAPNET ja mit verschiedenen Pager-Typen kompatibel sein muss, macht man hier in der Funktionalität Abstriche. So hat man festgelegt, dass Meldungen nur mit der Subadresse D ausgesendet werden. Bei Skyper-Pager werden die anderen Subadressen ja für die Art des Nachrichtentyps und nicht für die Nachrichten-Priorisierung genutzt.
Persönliche Nachrichten versenden
Man kann jedem Teilnehmer im Nezt über das Funkrufsystem eine Nachricht zukommen lassen. Dazu nutzt man entweder die Android-App oder das DAPNET-Web-Interface oder auch DMR-Kurznachrichtren. Dazu später mehr.
Da Funkruf ein unidirektionales System ist, bekommt man natürlich keine Rückmeldung, bzw. Quittierung über den Empfang einer Nachricht und es ist daher wichtig den Funkrufempfänger immer eingeschaltet zu lassen, da sonst Nachrichten verloren gehen.
Nachrichten via DAPNET Web-Interface versenden
Dazu muss man auf www.hampager.de auf den Menüpunkt "Calls" clicken und dann unter "Actions" auf den Link "New Call". Dann geht folgender Dialog auf:
Man gibt hier nach dem eigenen Rufzeichen und Doppelpunkt sowie einem Leerzeichen die Nachricht ein, die insgesamt maximal 80 Zeichen umfassen darf. Eigenes Rufzeichen und Doppelpunkt sind schon automatisch vorgegeben. Darunter gibt man im Feld "Callsigns" das gewünschte Ziel-Rufzeichen oder auch mehrere Rufzeichen ein.
Wichtig ikst, dass man auf Umlaute und Sonderzeichen sowie den Buchstaben "ß" verzichtet, denn diese Zeichen werden auf die Pager nicht korrekt angezeigt. Jeder Pagertyp hat leider eine andere Umlaut- und Sonderzeichenkonvertierung, so das diese Zeichen, je nach Pager-Modell, entweder mit einem Fragezeichen oder einem schwarzen Rechteck ersetzt werden.
Man kann die Aussendung auch auf bestimmte Gebiete beschränken. Hamburg ist zum Beispiel in der Sendergruppe Schleswig-Holstein "dl-sh" integriert. Wenn sich alle Zielteilnehmer in dem selben Gebiet befinden, sollte man die Aussendung also ggf. auf diese Region beschränken.
Man kann auch eine bevorzugte Zustellung über das Anwählen der Option "Emergency" erreichen. Die Zustellung ist aber schon im Normalfall so schnell, dass kaum ein Unterschied spürbar ist. Trotzdem sollte man "Emergency" nur bei zeitkritischen Mitteilungen anwählen.
Nachrichten über BrandMeister DMR-Netz absetzen
Das senden einer Mitteilung aus dem BrandMeister DMR-Netz ist sehr einfach. Man sendet mit dem DMR-Funkgerät eine TMS/SMS-Nachricht an das POCSAG-Gateway mit der privaten DMR-ID "262994". Der Text muss mit dem Empfängerrufzeichen beginnen, gefolgt vom Nachrichtentext. Eine Nachricht an DL9DAK könnte also so aussehen:
DL9DAK Treffen verschiebt sich leider um eine Stunde.
Rubriken
Über die sogenannten Rubriken werden thematisch gruppierte Mitteilungen versendet. Es handelt sich um Broadcast-Nachrichten - also nicht an Nachrichten an eine bestimmte Person sondern an eine Gruppe. Der Empfänger muss dazu die gewünschten Rubriken abonnieren. Es gibt zum Beispiel DX Cluster Rubriken wie "DX KW" oder "DX 50/70" oder "Aurora". Hier werden relativ häufig Nachrichten versendet. Es gibt auch lokale Gruppen für die Regionen oder für spezielle Repeater-Standorte.
Jede Rubrik hat eine ID-Nummer. Die Rubriken mit den Rubriken-IDs kann man auf der DAPNET-Web-Site über den Menüpunkt "Rubrics" auflisten (s. folgende Abb.).
Für Hamburg und Schleswig-Holstein sind zum Beispiel folgende Rubriken interessant:
- "dl-hh" (16) - Hamburg News (Aussendung deutschlandweit),
- "dl-sh" (21) - Schleswig-Holstein News (Aussendung deutschlandweit),
- "db0fs-db0ze" (73) - Infos zu Repeatern der NDR Betriebssportgemeinschaft Afu in Hamburg (Aussendung Sendergruppe "dl-sh"),
- "hamnet-hamburg" (74) - Statusmeldungen und Informationen zum HAMNET in und um Hamburg (Aussendung Sendergruppe "dl-sh").
Abonnieren von Alpha und AlphaPoc
Bei diesen Pagern, auch Meldeempfänger genannt, kann man mehrere RICs eintragen. In der Regel sind acht RICs möglich. Als erste RIC im Pager trägt man die persönliche RIC ein. Um eine Rubrik zu abonnieren muss man lediglich die Rubrik ID plus 1000 als Zahl in einem weiteren RIC Platz eintragen. Also zum Beispiel für die Rubrik "dl-hh" mit der Rubrik-ID "16" die RIC "1016".
Skyper Pager
Bei Skyper Pagern erfolgt das Abonnieren der Rubriken auf eine andere Art und Weise. Als erstes muss man sich seine RIC für den Rubrikenempfang freischalten. Dies erfolgt über das DAPNET-Web-Interface. Nach der Einwahl klickt man auf das Menü "Rubrics" und scrollt dann etwas runter bis zu "Actions" und klickt dann auf den Link "Activate Rubrics". Es geht dann folgender Dialog auf:
Hier gibt im Feld "Pager-number" seine Funkrufempfänger-RIC ein und darunter dann für welche Sendergruppe (nicht Rubriken!) man sich freischalten lassen möchte. Wenn man sich ausschließlich im Raum Hamburg befindet reicht also die Transmitter Group "dl-sh" und ggf. "dl-ni". Ist man auch in Deutschland mit dem Pager unterwegs dann sollte man eher "dl-all" auswählen.
Das eigentliche Abonnieren der Rubriken erfolgt im Skyper Pager. Über die POCSAG-Sender wird alle zwei Stunden eine Rubriken-Liste versendet und im Skyper aktuallisiert. Hier kann man dann die gewünschten Rubriken in der Liste an- oder abwählen.